Die Elbe und das E-Bike.
Der Elbe-Radweg ist geradezu prädestiniert für das entspannte und dennoch zügige „elektrische“ Dahingleiten auf Tuchfühlung zu Sachsens einzigartigen Kulturgütern nicht nur in und um Dresden. Wer den gesamten Elbe-Radweg erfahren möchte wählt ein gut 450 km langes Ziel, das sich in unzählige lohnende Etappen aufteilen lässt. Ganz besonders auch hier in Sachsen. Die Routenplanung dabei ist kinderleicht: Solange Sie die Elbe rechts oder links des Lenkers sehen, sind sie sozusagen „goldrichtig“. Und selbst wer den Weg flussaufwärts wählt - also von Cuxhaven an der Nordsee über Sachsen bis ins Riesengebirge im Norden Tschechiens - kann alle „Steigungen“ mit etwas Kondition auch ohne Strom bewältigen.
Baden und Biken im Tagebau
Welch lohnende Ziele ehemalige Tagebau-Landschaften heutzutage sein können zeigt uns die Neuseenland-Radroute, eine 105 km lange Radtour entlang neun der 19 perfekt renaturierten Braunkohle-Tagebaue Sachsens. Von Frühling bis Herbst ein Traum für alle Rad- und Wassersport-Fans, für kleine und große Boots-Kapitäne und besonders auch für Sonnenanbeter. Ja auf der Neuseenland-Radroute können wir nicht nur genüsslich strampeln, sondern auch (nahezu) nahtlose Bräune tanken. Badetuch und Sonnencreme nicht vergessen - und wenn Sie mögen auch ein Picknick.
Wobei uns die zahlreichen Gastwirte entlang der Route gerne auch ausgiebig bewirten. Während zum Beispiel auch das E-Bike neuen „Saft“ bekommt.
Für Musikanten ist dieser Radweg ein Muss.
Der perfekt ausgeschilderte Musikanten-Radweg lockt ein ganz besonderes „Klientel“: den Fan weltberühmter Musikinstrumente. Der 105 km lange Rundweg startet im Örtchen Adorf und führt in einer konditionell etwas anspruchsvollen Runde durch den Vogtländischen Musikwinkel mit seinem traditionellen und bis heute aktiven Instrumentenbau.
Zahlreiche Museen erzählen dazu spannende Geschichten aus längst vergangenen Tagen und in den Werkstätten kann man den Instrumentenbauern über die Schulter schauen. Für Musiker und Musikliebhaber ist diese Runde also ein absolutes Muss, die allerdings mit ihren gut 1800 zu bewältigenden Höhenmetern etwas Kondition bedarf. Oder elektrischer Unterstützung ...
So gesund, das ist fast schon Kur.
Das Radfahren mit und ohne Strom gesund ist, weiß jeder von uns. Das wir den gesunden Aspekt dieser Fortbewegung noch deutlich steigern können, beweist uns in Sachsen zum Beispiel die Obstland-Route, einer knapp 60 Kilometer langen Tagestour durch Sachsens größte Obstanbaugebiete rund um Leisnig. Wir radeln nicht nur durch weite Landschaften voller Obstbäume, wir können allerorten in Hofläden und auf Märkten auch Obst in seiner frischesten Variante genießen. Und ganz nebenbei lernen, wie wichtig Mönche einst für den bis heute erfolgreichen Sächsischen Obstanbau waren.
m Kloster Buch wird dazu die ganze Geschichte lebendig. Eine Radtour so gesund, sie müsste eigentlich als Kur genehmigt werden ...
Hotelpartner in Sachsen für Radler, E-biker- und Mountainbiker
Land & Leute in Sachsen
Von Obersachsen und Niedersachsen - eine echt pralle Geschichte.
Sachsens Geschichte kurz und knapp zu erzählen beginnt letztendlich mit der Abgrenzung zu den Niedersachsen im Norden Deutschlands, mit denen die Obersachsen - also die heutigen Sachsen - nichts gemein haben. Die Heimat der heutigen Sachsen war und ist der Osten Mitteldeutschlands, eine seit dem Mittelalter wichtige Region für all diejenigen, die in oder über die ostdeutschen Mittelgebirge reisen wollten. Das Erz- und Elbsandstein-Gebirge sowie das Lausitzer Bergland sind bis heute neben Dresden und Leipzig wichtige Tourismusregionen.
Essen & Genießen in Sachsen
Man nehme Leckereien aus vielen Regionen und mische sie ordentlich durch.
So ähnlich lässt sich Sachsens Küche heutzutage wohl treffend beschreiben. Das Vogtland steuerte über Jahrhunderte hinweg fränkische Ideen dazu, das Erzgebirge wiederum ganz andere Geschmäcker. Deftig ging es immer schon zu in Sachsens Küchen, galt es doch auch hier körperlich hart arbeitende Menschen zu ernähren. Der Sächsische Sauerbraten ist ein kulinarisches Erlebnis, das sogenannte Neunerlei sowie der Dresdner Stollen eine Tradition zu Weihnachten, das Leipziger Allerlei enthält sogar Krebse und die Kartoffelsuppe mit Würstchen ist Pflicht auf jedem Speiseplan.
Sehenswertes & Kultur in Sachsen
Das beeindruckende Vermächtnis zahlreicher Kurfürsten ist Sachsens ganzer Stolz.
Residenz-, Jagd- und Lustschlösser, Dresdens weltberühmte Semperoper und viele bedeutende Sammlungen fallen uns oftmals zuallererst ein, wenn es um Sachsens reiche Kulturschätze geht. Doch das Land hat so viel mehr zu bieten: angefangen von weithin bekannten Musik-Festivals, wie den Leipziger Jazztagen oder dem Endless Summer Open Air geraten Klassikfans regelmäßig ins Schwärmen, wenn das Leipziger Bachfest startet oder das Gewandhausorchester zum Hörgenuss einlädt. Aber nicht zu vergessen, dass auch das weltberühmte Meißner Porzellan bedeutender Teil der Sächsischen Kultur ist.