Geschichtsstunde

Tourbeschreibung

Diese Geschichtsstunde gehört wohl zu den kurvenreichsten, die Sie jemals in Ihrem Leben genießen durften. Sie führt uns von den herrlichen Seen der Zentralschweiz hinüber zu echt historischem Boden, zu den historischen Anfängen dieses prächtigen Alpengärtleins. Und natürlich folgt uns der berühmte Freiheitskämpfer Wilhelm Tell auf dieser Runde sozusagen auf den Fersen.

Infos zur Tour

Vierwaldstättersee

Der von Bergen malerisch umgebene See ist der wohl bekannteste in der Zentralschweiz. Im Schutz der Berge ist das Klima rund um den föhnbegünstigten See derart mild, dass hier sogar Feigen, Yuccas, Zypressen und Opuntien blühen. Entlang des Sees liegen herrliche Kur- und Badeorte, 1871 eröffnete man hier die erste Zahnradbahn Europas, die Vitznau-Rigi-Bahn. 1889 baute man von Alpnachstad auf den Pilatus hinauf die bis heute steilste Zahnradbahn der Welt.
Bild: Heinz E. Studt

Zugersee und Zug

Der Zugersee im Herzen der Zentralschweiz liegt auf einer Höhe von gut 410 m und ist mit knapp 200 m außergewöhnlich tief. Er ist immerhin der zehntgrößte See der Schweiz, bekannt und beliebt ist er vor allem auch für seine malerischen Sonnenuntergänge. Da den See im Nordwesten keine Berge umrahmen, ist der Horizont frei und die Sonne versinkt sozusagen direkt im See. Die Kantonshauptstadt Zug gilt als Steueroase der Schweiz, da sie die niedrigsten Steuersätze des Landes gewährt. Bekannt ist Zug durch seine historische Altstadt mit dem 52 m hohen Zytturm, dem Zuger Wahrzeichen.

Rigi

Das imposante Bergmassiv zwischen dem Vierwaldstättersee, dem Zugersee und dem Lauerzersee ist das wohl bekannteste der Zentralschweiz. Höchster Gipfel ist mit 1.795 m die Rigi-Kulm, ein beliebtes Ausflugsziel. Der Berg wird gerne auch als „Königin der Berge“ bezeichnet, bereits im 18. Jahrhundert war er dank seiner einzigartigen Lage als Ausflugs- und Ferienparadies weithin bekannt. Vor allem das Panorama über den Vierwaldstättersee und die Alpen ist ein Gedicht.

Ägerisee

Idyllisch, aber eher unscheinbar liegt der gut 8 qkm große See im schweizerischen Kanton Zug und dient seit 1992 als Trinkwasserreservoir. Aber an seinem Ufer fand 1315 die Schlacht am Morgarten statt – eine Schlacht, die die Geschichte der Schweiz veränderte: Denn die Männer aus dem naheliegenden Schwyz besiegten hier gemeinsam mit Verbündeten aus Uri und Unterwalden erstmals ihre Unterdrücker, die Habsburger, indem sie das gut ausgerüstete Heer überfallartig mit Holzstämmen und Felsbrocken derart bombardierten, dass über 2000 Habsburger Ritter und Gefolgsleute getötet wurden. Am reich verzierten Rathaus von Schwyz erzählen Wandmalereien heute noch diese für das Land so bedeutsame Geschichte.
Bild: Heinz E. Studt

Schwyz

Chronisten des 15. und 16. Jahrhunderts berichten, das Volk der Schwyzer sei zur Zeit einer großen Hungersnot vom Norden her eingewandert. Dabei soll ein Mann namens Suit dem neubesiedelten Land seinen Namen gegeben haben. 972 tauchen die „Suitten“ erstmals urkundlich auf, später abgewandelt in Schwyz. Der Kanton Schwyz gab schließlich der gesamten Schweiz ihren Namen. In Schwyz befindet sich das Bundesbriefmuseum mit dem Bundesbrief von 1291, diese Urkunde gilt als die Gründungsurkunde der Schweizerischen Eidgenossenschaft.

Klausenpass

Er verbindet die Kantone Uri und Glarus miteinander, gleich hinter Altdorf beginnt der Kurventanz. Der Straßenzustand ist ordentlich, unterhalb der Passhöhe auf 1.950 m empfängt uns das imposante Hotel-Restaurant „Klausenpasshöhe“, die Passhöhe selbst liegt gut einen Kilometer weiter. Dennoch sollten wir an diesem beliebten Bikertreff den Seitenständer ausklappen und einen Einkehrschwung zelebrieren. Oben an der Passhöhe locken vor allem die herrlichen Ausblicke auf die Schweizer Alpen.
Bild: Heinz E. Studt

Geschichtsstunde

Tourbeschreibung

Diese Geschichtsstunde gehört wohl zu den kurvenreichsten, die Sie jemals in Ihrem Leben genießen durften. Sie führt uns von den herrlichen Seen der Zentralschweiz hinüber zu echt historischem Boden, zu den historischen Anfängen dieses prächtigen Alpengärtleins. Und natürlich folgt uns der berühmte Freiheitskämpfer Wilhelm Tell auf dieser Runde sozusagen auf den Fersen.

Infos zur Tour

Vierwaldstättersee

Der von Bergen malerisch umgebene See ist der wohl bekannteste in der Zentralschweiz. Im Schutz der Berge ist das Klima rund um den föhnbegünstigten See derart mild, dass hier sogar Feigen, Yuccas, Zypressen und Opuntien blühen. Entlang des Sees liegen herrliche Kur- und Badeorte, 1871 eröffnete man hier die erste Zahnradbahn Europas, die Vitznau-Rigi-Bahn. 1889 baute man von Alpnachstad auf den Pilatus hinauf die bis heute steilste Zahnradbahn der Welt.
Bild: Heinz E. Studt

Zugersee und Zug

Der Zugersee im Herzen der Zentralschweiz liegt auf einer Höhe von gut 410 m und ist mit knapp 200 m außergewöhnlich tief. Er ist immerhin der zehntgrößte See der Schweiz, bekannt und beliebt ist er vor allem auch für seine malerischen Sonnenuntergänge. Da den See im Nordwesten keine Berge umrahmen, ist der Horizont frei und die Sonne versinkt sozusagen direkt im See. Die Kantonshauptstadt Zug gilt als Steueroase der Schweiz, da sie die niedrigsten Steuersätze des Landes gewährt. Bekannt ist Zug durch seine historische Altstadt mit dem 52 m hohen Zytturm, dem Zuger Wahrzeichen.

Rigi

Das imposante Bergmassiv zwischen dem Vierwaldstättersee, dem Zugersee und dem Lauerzersee ist das wohl bekannteste der Zentralschweiz. Höchster Gipfel ist mit 1.795 m die Rigi-Kulm, ein beliebtes Ausflugsziel. Der Berg wird gerne auch als „Königin der Berge“ bezeichnet, bereits im 18. Jahrhundert war er dank seiner einzigartigen Lage als Ausflugs- und Ferienparadies weithin bekannt. Vor allem das Panorama über den Vierwaldstättersee und die Alpen ist ein Gedicht.

Ägerisee

Idyllisch, aber eher unscheinbar liegt der gut 8 qkm große See im schweizerischen Kanton Zug und dient seit 1992 als Trinkwasserreservoir. Aber an seinem Ufer fand 1315 die Schlacht am Morgarten statt – eine Schlacht, die die Geschichte der Schweiz veränderte: Denn die Männer aus dem naheliegenden Schwyz besiegten hier gemeinsam mit Verbündeten aus Uri und Unterwalden erstmals ihre Unterdrücker, die Habsburger, indem sie das gut ausgerüstete Heer überfallartig mit Holzstämmen und Felsbrocken derart bombardierten, dass über 2000 Habsburger Ritter und Gefolgsleute getötet wurden. Am reich verzierten Rathaus von Schwyz erzählen Wandmalereien heute noch diese für das Land so bedeutsame Geschichte.
Bild: Heinz E. Studt

Schwyz

Chronisten des 15. und 16. Jahrhunderts berichten, das Volk der Schwyzer sei zur Zeit einer großen Hungersnot vom Norden her eingewandert. Dabei soll ein Mann namens Suit dem neubesiedelten Land seinen Namen gegeben haben. 972 tauchen die „Suitten“ erstmals urkundlich auf, später abgewandelt in Schwyz. Der Kanton Schwyz gab schließlich der gesamten Schweiz ihren Namen. In Schwyz befindet sich das Bundesbriefmuseum mit dem Bundesbrief von 1291, diese Urkunde gilt als die Gründungsurkunde der Schweizerischen Eidgenossenschaft.

Klausenpass

Er verbindet die Kantone Uri und Glarus miteinander, gleich hinter Altdorf beginnt der Kurventanz. Der Straßenzustand ist ordentlich, unterhalb der Passhöhe auf 1.950 m empfängt uns das imposante Hotel-Restaurant „Klausenpasshöhe“, die Passhöhe selbst liegt gut einen Kilometer weiter. Dennoch sollten wir an diesem beliebten Bikertreff den Seitenständer ausklappen und einen Einkehrschwung zelebrieren. Oben an der Passhöhe locken vor allem die herrlichen Ausblicke auf die Schweizer Alpen.
Bild: Heinz E. Studt

Der Eintrag "4143" existiert leider nicht.

Copyright 2025 Dicom GmbH.
Einstellungen gespeichert

Cookie-Hinweis: Wir setzen auf unserer Website Cookies ein. Einige von ihnen sind erforderlich, während andere uns helfen unser Onlineangebot zu verbessern. Sie können alle Cookies über den Button “Alle akzeptieren” zulassen, oder Ihre eigene Auswahl vornehmen.

Weitere Hinweise, welche Cookies jeweils geladen werden, finden Sie hier in unseren Datenschutzhinweisen.

You are using an outdated browser. The website may not be displayed correctly. Close