Dolomiten

Tourbeschreibung

Noch einmal widmen wir uns den Hängen des gewaltigen Etschtales und erkunden diesmal deren Ostseite. Gemütlich pendeln wir über bekannte und unbekannte Pässe und können immer wieder einen langen schweifenden Blick auf die im Osten bereits heftig lockenden Dolomitengipfel werfen. Das ist tagesfüllendes Motorradtouren vom Feinsten.

Partnerlink(s)

Infos zur Tour

Bozen

Bolzano ist die Landeshauptstadt Südtirols und seit 1964 stolzer Bischofssitz. Sie bietet mit ihrer überschäumenden Lebendigkeit alle Annehmlichkeiten, die man sich nach einem langen Tag im Sattel wünschen kann, sie bietet pralle Geschichte in den engen Altstadtgassen ebenso, wie eine Vielzahl an Cafés, Restaurants und Einkehrmöglichkeiten. Aber aufgepasst: Bozen erstickt auch immer wieder im wohl niemals ruhenden Verkehr. Meiden Sie unbedingt die Rushhour morgens und abends und erkunden Sie das sehenswerte historische Zentrum möglichst zu Fuß.
Bild: Wikipedia/Josef Tinkhauser

Passo Lavazé

Der Pass (1.807 m) liegt auf der Grenze zu einem anderen Bikerparadies – den Dolomiten, die hier gleich im Osten anschließen. Sanft schwingen seine Kurven durch Dörfer, in denen die Zeit so manches Mal lange schon stehengeblieben zu sein, gleichwohl nach Jahren der Landflucht inzwischen immer mehr Menschen hierher zurückkehren, um sich eine neue Heimat fernab aller Hektik unserer Tage zu schaffen. Die Natur spendiert dazu Ausblicke, die wohl jeden begeistern: vor uns die gewaltigen Südhänge der Dolomiten, während in unserem Rücken das Val di Fiemme winkt und lockt.
Bild: Heinz E. Studt

Salurn und die Haderburg

Salorno ist das südlichste Dorf Südtirols und liegt am Ende der Südtiroler Weinstraße, unter anderem dem größten Weißweinanbaugebiet Südtirols. Das Wahrzeichen des Dorfes ist die Haderburg („Schloss Salurn“), eine hochmittelalterliche Burgruine. Die beeindruckende Burganlage ist heute eine unbewohnte Ruine und über einen gut ausgebauten, abends beleuchteten etwa 900 m langen Forstweg mit der Bezeichnung „Weg der Visionen“ von Freitag bis Sonntag zugänglich. Es sind Treppen, Geländer, Aussichtsplattformen und eine bewirtschaftete Burgschänke im offenen Burghof errichtet worden. Zudem finden hier oben immer wieder kulturelle Veranstaltungen statt.

Passo Mendola

Der Mendelpass (1.363 m) war schon immer die Sprachgrenze zwischen Tirol und dem Trentino. Heute verläuft am Passo della Mendola die historische Nord-Süd-Grenze der autonomen Doppelprovinz Trentino-Südtirol. Die von 1880 bis 1885 erbaute Passstraße ist aufgrund ihrer verkehrstechnischen Bedeutung ganzjährig befahrbar und besitzt auf weiter Strecke eher Bundesstraßen-Charakter mit weit geschwungenen Kurven und bequemen Steigungen. Die Passhöhe dominieren eine Vielzahl an Hotels, Gasthöfen und Einkehrmöglichkeiten, zum Teil mit herrlichen Terrassencafés, auf denen sich die ankommende Bikerschar bequem beobachten lässt. Direkt an der Passhöhe zweigt zudem eine gut vier Kilometer lange Sackgassen-Stichstraße zum 1.737 m hohen Gipfelplateau des Penegal ab, die man sich mit genügend Zeit im Tankrucksack unbedingt gönnen sollte.
Bild: Heinz E. Studt

Südtiroler Weinstraße

Rund um Eppan an der Weinstraße liegt Südtirols größtes Weinanbaugebiet mit seinem südlichen Flair, historischen Ansitzen und schmucken Weindörfern. Und wohin auch das Auge schweift, überall finden sich Zeitzeugen vergangener Tage, Botschaften einer Lebenskultur, die Ihresgleichen sucht.
Über 180 Burgen und Schlösser zeugen in der burgenreichsten Region Europas von einer bewegten Vergangenheit. Manche Burgen ragen über der Talsohle, andere sind in Weingütern eingebettet oder schauen von den Hügeln hinab ins Tal. Die mächtigen Türme, Mauern und Wehrgänge, Rittersäle und Burgkapellen erzählen die Geschichte dieser so sehenswerten Region.

Dolomiten

Tourbeschreibung

Noch einmal widmen wir uns den Hängen des gewaltigen Etschtales und erkunden diesmal deren Ostseite. Gemütlich pendeln wir über bekannte und unbekannte Pässe und können immer wieder einen langen schweifenden Blick auf die im Osten bereits heftig lockenden Dolomitengipfel werfen. Das ist tagesfüllendes Motorradtouren vom Feinsten.

Infos zur Tour

Bozen

Bolzano ist die Landeshauptstadt Südtirols und seit 1964 stolzer Bischofssitz. Sie bietet mit ihrer überschäumenden Lebendigkeit alle Annehmlichkeiten, die man sich nach einem langen Tag im Sattel wünschen kann, sie bietet pralle Geschichte in den engen Altstadtgassen ebenso, wie eine Vielzahl an Cafés, Restaurants und Einkehrmöglichkeiten. Aber aufgepasst: Bozen erstickt auch immer wieder im wohl niemals ruhenden Verkehr. Meiden Sie unbedingt die Rushhour morgens und abends und erkunden Sie das sehenswerte historische Zentrum möglichst zu Fuß.
Bild: Wikipedia/Josef Tinkhauser

Passo Lavazé

Der Pass (1.807 m) liegt auf der Grenze zu einem anderen Bikerparadies – den Dolomiten, die hier gleich im Osten anschließen. Sanft schwingen seine Kurven durch Dörfer, in denen die Zeit so manches Mal lange schon stehengeblieben zu sein, gleichwohl nach Jahren der Landflucht inzwischen immer mehr Menschen hierher zurückkehren, um sich eine neue Heimat fernab aller Hektik unserer Tage zu schaffen. Die Natur spendiert dazu Ausblicke, die wohl jeden begeistern: vor uns die gewaltigen Südhänge der Dolomiten, während in unserem Rücken das Val di Fiemme winkt und lockt.
Bild: Heinz E. Studt

Salurn und die Haderburg

Salorno ist das südlichste Dorf Südtirols und liegt am Ende der Südtiroler Weinstraße, unter anderem dem größten Weißweinanbaugebiet Südtirols. Das Wahrzeichen des Dorfes ist die Haderburg („Schloss Salurn“), eine hochmittelalterliche Burgruine. Die beeindruckende Burganlage ist heute eine unbewohnte Ruine und über einen gut ausgebauten, abends beleuchteten etwa 900 m langen Forstweg mit der Bezeichnung „Weg der Visionen“ von Freitag bis Sonntag zugänglich. Es sind Treppen, Geländer, Aussichtsplattformen und eine bewirtschaftete Burgschänke im offenen Burghof errichtet worden. Zudem finden hier oben immer wieder kulturelle Veranstaltungen statt.

Passo Mendola

Der Mendelpass (1.363 m) war schon immer die Sprachgrenze zwischen Tirol und dem Trentino. Heute verläuft am Passo della Mendola die historische Nord-Süd-Grenze der autonomen Doppelprovinz Trentino-Südtirol. Die von 1880 bis 1885 erbaute Passstraße ist aufgrund ihrer verkehrstechnischen Bedeutung ganzjährig befahrbar und besitzt auf weiter Strecke eher Bundesstraßen-Charakter mit weit geschwungenen Kurven und bequemen Steigungen. Die Passhöhe dominieren eine Vielzahl an Hotels, Gasthöfen und Einkehrmöglichkeiten, zum Teil mit herrlichen Terrassencafés, auf denen sich die ankommende Bikerschar bequem beobachten lässt. Direkt an der Passhöhe zweigt zudem eine gut vier Kilometer lange Sackgassen-Stichstraße zum 1.737 m hohen Gipfelplateau des Penegal ab, die man sich mit genügend Zeit im Tankrucksack unbedingt gönnen sollte.
Bild: Heinz E. Studt

Südtiroler Weinstraße

Rund um Eppan an der Weinstraße liegt Südtirols größtes Weinanbaugebiet mit seinem südlichen Flair, historischen Ansitzen und schmucken Weindörfern. Und wohin auch das Auge schweift, überall finden sich Zeitzeugen vergangener Tage, Botschaften einer Lebenskultur, die Ihresgleichen sucht.
Über 180 Burgen und Schlösser zeugen in der burgenreichsten Region Europas von einer bewegten Vergangenheit. Manche Burgen ragen über der Talsohle, andere sind in Weingütern eingebettet oder schauen von den Hügeln hinab ins Tal. Die mächtigen Türme, Mauern und Wehrgänge, Rittersäle und Burgkapellen erzählen die Geschichte dieser so sehenswerten Region.

Partnerlink(s)

Der Eintrag "4143" existiert leider nicht.

Copyright 2025 Dicom GmbH.
Einstellungen gespeichert

Cookie-Hinweis: Wir setzen auf unserer Website Cookies ein. Einige von ihnen sind erforderlich, während andere uns helfen unser Onlineangebot zu verbessern. Sie können alle Cookies über den Button “Alle akzeptieren” zulassen, oder Ihre eigene Auswahl vornehmen.

Weitere Hinweise, welche Cookies jeweils geladen werden, finden Sie hier in unseren Datenschutzhinweisen.

You are using an outdated browser. The website may not be displayed correctly. Close