Freiburg
Die viertgrößte Stadt Baden-Württembergs ist weithin bekannt – wird sie doch von allen Wetterfröschen des TV gerne als Beispiel für die wärmste und sonnenreichste Ecke Deutschlands gezeigt. Doch auch sonst hat die Stadt viel zu bieten. Parken Sie das Bike einfach am Rand der Altstadt und schlendern Sie durch das historische Zentrum. Erfahren Sie alle Details über die „Freiburger Bächle und Gässle“ über die bunten Rheinkiesel-Mosaike allerorten oder den Münsterplatz mit seinen imposanten Bürgerhäusern. Und anschließend gönnen Sie sich einen ausgiebigen Einkehrschwung – so viel Zeit muss sein.
Bild: Wikipedia/Luidger
Bahlingen am Kaiserstuhl
Der beschauliche Weinort Bahlingen am östlichen Rand der gewaltigen Rheinebene gelegen – nicht zu verwechseln mit dem Namensvetter im Zollernalbkreis – lädt seine Besucher zu einem Spaziergang durch die hübschen Altstadtgassen ein, zu einer Besichtigung der Weingüter und oftmals prächtigen Höfe inmitten historischer, sorgfältig restaurierter Fachwerkhäuser. Und Einkehrmöglichkeiten gibt es ebenfalls zuhauf.
Emmendingen
"Ich bin hier sehr an der Luft, Schlafen, Essen, Trinken, Baden, Reiten, Fahren, war so ein Tag hier der selige Inhalt meines Lebens." schwärmte kein Geringerer, als Johann Wolfgang von Goethe vor über 200 Jahren von seinem Aufenthalt in Emmendingen. Die Kreisstadt mit ihrer schönen Altstadt, mit sehenswertem Marktplatz und prächtigen Bürgerhäusern begeistert wohl jeden Besucher. Die mittelalterliche Ruine Hochburg, das Markgrafenschloss mit Stadtmuseum, sowie das Schlosserhaus in der Landvogtei berichten dabei von längst vergangenen Tagen.
Lahr
Mitten in der Rheinebene malerisch zwischen Weinbergen und den westlichen Ausläufern des Schwarzwaldes liegt Lahr. Die Altstadt ist reich gesegnet mit historischen Gebäuden, Denkmälern und reizvolle Kombinationen zwischen Alt und Neu. Monumentale Sandsteinbauten erinnern an die 100-jährige Geschichte als Garnisonsstadt. Vom Storchenturm - dem Wahrzeichen der Stadt – hat man einen prächtigen Überblick bis in die Rheinebene und den Schwarzwald.
Waldkirch
Das kulturelle und wirtschaftliche Zentrum des Zwei-Täler-Landes wurde immerhin schon mit dem „Bundespreis Tourismus und Umwelt" ausgezeichnet. Die Edelsteinschleiferei und der Bau von Dreh- und Jahrmarktsorgeln haben die Stadt weltberühmt gemacht. Das Elztalmuseum zeigt über 200 Jahre Waldkircher Orgelbau-Geschichte sowie die Welt der mechanischen Musikinstrumente. Als Wahrzeichen thront die Burgruine Kastelburg hoch über der Stadt. Zur Ruine führt der Ritterweg mit mannshohen Ritterstatuen.
Bild: Heinz E. Studt
St. Märgen
Der heilklimatische Kur- und Wallfahrtsort zwischen Feldberg und Kandel an der Schwarzwald Panoramastraße bietet herrliche Ausblicke über die weite Schwarzwald-Landschaft. Vor allem Feste rund ums Pferd haben in St. Märgen lange Tradition, gilt der Ort doch als Hochburg der Schwarzwälder Kaltblutpferde-Zucht. Das traditionelle Rossfest alle drei Jahre im September ist eine weltberühmte Veranstaltung mit Prämierungen sowie Reit- und Fahrvorführungen und großem Festumzug.
Bild: Heinz E. Studt