Die Alpen: Ein Klettergarten.
Klettersteige versprechen weitgehend ungefährliches Klettervergnügen. In den Alpen gibt es einige davon. Meist sind sie mit Haken und anderen Sicherheitsvorkehrungen so präpariert, dass sportliche Kletterer ungestört und ungefährdet - zum Beispiel durch Steinschlag und andere Unwägbarkeiten, die in den wilden Bergwänden der Alpen schon mal vorkommen können – durch die Felsen kraxeln können. Es lohnt sich bei den Hüttenwirten des Alpenvereins nachzufragen. Einige von ihnen betreuen in der Nähe ihrer Hütten einen Klettergarten. Selbstverständlich kann man sich auch an Bergsteigerschulen wenden, die in den verschiedenen Alpenregionen Klettergärten unterhalten.
Klettersteige in den Alpen: Spaß für alle?
Selbstverständlich benötigt man eine gewisse Grundfitness sowie Körperbeherrschung und Schwindelfreiheit, um einen Klettergarten, die es in den Alpen praktisch überall dort gibt, wo Felswände zur Verfügung stehen. Grundsätzlich ist man in den Klettergärten in den Alpen gut gesichert, kann natürlich auch unter Anleitung klettern. Natürlich muss man sich auch nicht gleich an einem Überhang versuchen. Es gibt Klettergärten in verschiedenen Schwierigkeitsstufen. Diese sind allerdings nicht einheitlich gekennzeichnet. Klettergärten können also in Bayern anders bewertet sein als in den Dolomiten, in Vorarlberg, im Berner Oberland oder in Chamonix an den Felsen des Mont Blanc.
Wie anspruchsvoll ist mein Alpen-Klettergarten?
In Kletterführern der verschiedenen Kletterregionen in Deutschland, Österreich, Italien, Frankreich, in der Schweiz und Slowenien, die man in Buchform kaufen aber teilweise unter den Schlagworten; Alpen und Klettersteige auch im Internet finden kann, sind sogenannte „Topos“ enthalten, die genau anzeigen, welche Herausforderungen im Klettersteig zu bewältigen sind. Dazu gehören beispielsweise Überhänge, Risse, Kanten und Bäume. Einfache Klettersteige bieten sich auch für unerfahrene Kletterer und Kinder an, andere gehen an die Substanz. Grundsätzlich gilt: Wer klettern aber das Risiko minimieren möchte, der ist in einem Klettersteig in den Alpen goldrichtig.